Unsere Leistungen

Mein Leistungsspektrum umfasst kassenzahnärztliche und private Leistungen.


In unserem kleinen Zahnlabor fertigen wir neben Modellen auch (mittels modernster Technologie) innerhalb eines Tages Ihre Kronen.


Zudem ermöglichen wir Ihnen mittels Implantate die Wiederherstellung Ihrer sicheren und gefühlsechten Beißkraft. Sollten kleiner chirurgische Eingriffe erforderlich sein können wir diese auch unter Lachgas in unserer Praxis realisieren.





  • Prophylaxe
  • Implantationen
  • Eigenes Labor mit Zahnersatz (an einem Tag)
  • CAD/CAM Technologie und kontaktfreie Abformscans
  • Bildgebung (Röntgen/OPG) und deren Auswertung
  • Parodontitisbehandlung (PA)
  • Füllungen
  • Endodontie
  • Prothetik
  • Kleinere chirurgische Eingriffe, auch elektrochirugisch
  • Durchführung komplexer Arbeiten
  • Lachgassedierung
  • Behandlung von sensibler Patienten


Kronen in einer Sitzung

Kontaktfreies Abformen

ENTSCHEIDEN SIE SICH - GUMMI aM Zäpfchen ODER KONTAKTFREIES ABFORMEN.

Mittels Laserscanverfahren wird die Oberfläche Ihres Zahnfächers abgescant.

Cad/CAM

Bereits 1985 wurde diese Methode zur Zahnbehandlung eingesetzt.

Selbstverständlich wurde die Technologie seitdem weiter verfeinert. Heute sind wir in der Lage feinste Oberflächen der Zähne naturgetreu nachbilden zu können.

Implantate

Der Verlust der Backenzähne kann auch die Kaufunktion beeinträchtigen

In der Zahnmedizin bietet diese Art der festsitzende Versorgung eine optimale Lösung für Patienten mit zahnlosem Kiefer.

Kontaktfreies Abformen

Mittels einer intraoralen Kamera wird der zu versorgende Zahn digitalisiert und ein 3D-Modell erstellt. Dieses kann auf dem Monitor dargestellt und bearbeitet werden (Computer-aided manufacturing). Um die physiologische Okklusionsposition berücksichtigen zu können und damit nachträgliches Einschleifen zu vermeiden, kann auch ein entsprechender Gegenbiss in die Berechnungen eingeschlossen werden

CAD/CAM Rekonstruktionen

Mittels einer intraoralen Kamera wird der zu versorgende Zahn digitalisiert und ein 3D-Modell erstellt. Dieses kann auf dem Monitor dargestellt und bearbeitet werden (Computer-Aided Manufacturing). Dabei wird auch ein entsprechender Gegenbiss in die Berechnungen eingeschlossen. Mit Hilfe des Kopier-Schleifverfahrens wird die Rekonstruktion (meist ein Inlay/Krone) in einer dreiachsigen Schleifmaschine (CNC-Maschine) aus einem industriell hergestellten Keramikblock gefräst. CAD/CAM (Computer-Aided Design/Computer-Aided Manufacturing) hat in der Zahnmedizin eine revolutionäre Entwicklung ermöglicht. Diese Technologie ermöglicht es Zahnärzten und Zahntechnikern, präzise und individualisierte Restaurationen wie Kronen, Brücken und Inlays zu entwerfen und herzustellen. Mithilfe von CAD/CAM-Systemen werden digitale 3D-Modelle der Zähne erstellt, die dann als Grundlage für die Fertigung von dentalen Restaurationen dienen. Dieser Ansatz bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine höhere Präzision, verkürzte Herstellungszeiten und eine verbesserte Passform der Restaurationen. Patienten profitieren von kürzeren Behandlungszeiten, minimalem Materialverlust und ästhetisch ansprechenden Ergebnissen. Die Integration von CAD/CAM in der Zahnmedizin hat somit die Effizienz, Genauigkeit und Qualität zahnärztlicher Versorgung deutlich gesteigert.

Implantate

In der Zahnmedizin bietet die festsitzende Versorgung eine optimale Lösung für Patienten mit zahnlosem Kiefer. Abhängig von der Kieferform und dem Knochenangebot werden 4, 6 bis 8 Zahnimplantate eingesetzt. Wenn ein einzelner Zahn verloren geht, können Zahnimplantate eine empfohlene Lösung sein. Dadurch bleiben die gesunden Nachbarzähne von einem Beschliff und einer Überkronung verschont. Der Verlust der Backenzähne kann auch die Kaufunktion beeinträchtigen. Bei Verlust eines, mehrerer oder aller Zähne, wenn der Patient keinen herausnehmbaren Zahnersatz akzeptieren möchte, bevorzugt eine feste und dauerhafte Lösung, anstatt herausnehmbaren Zahnersatz zu tragen. Auf diesen Implantaten wird dann eine Brücke befestigt, die nicht mehr abgenommen werden muss. (Wikipedia)